Beginn der Finanzkrise am 9. August 2007
Der 9. August 2007 steht als Datum für den Beginn der weltweiten Finanzkrise aus dem Jahr 2007 fest. Ein trauriges Jubiläum. An diesem Tag hat die BNP-Paribas die Schwierigkeiten mit vier ihrer US-Immobilienfonds bekannt gegeben. Der Rest ist Geschichte:
- Zusammenbruch der Bank Lehman Brothers im September 2008
- Mühsam abgewendete Staatskrisen: Griechenland, Irland, Portugal, …
- Vertrauensverlust zwischen den Banken – die Kreditgewährungen zwischen den Banken kamen aufgrund des Vertrauensverlustes beinahe zum Erliegen
- Milliarden-Hilfen der Notenbanken für das Bankensystem wurden notwendig
- Staatliche Bankenrettungspakete wurde monatelang über die Medien diskutiert und dann auch beschlossen
Die Auswirkungen bis heute:
- Lockere Geldpolitik der Zentralbanken
- Niedrigzinspolitik der Zentralbanken
- Weltweite Verschuldung: 217.000.000.000.000 $ – das sind 217 Billionen US-$
- Das entspricht dem dreifachen Volumen des weltweiten Bruttosozialprodukts
Einen interessanten Fernsehbeitrag finden Sie bei Play SRF
Reaktionen von Politik und Wirtschaft
Wie reagieren Politik und Wirtschaft auf diese Entwicklungen:
- Der Nationalrat beschließt das Alternativfinanzierungsgesetz (AltFG)
- Bekannte Unternehmer engagieren sich für alternative Finanzierungsformen, allen voran der Pionier Heini Staudinger der Schuhfirma “ GEA Waldviertler„
- Plattformen, wie die nachrangdarlehen.at für alternative Anlageformen entstehen